Miteinander-Mittendrin e.V.




Der Verein Miteinander-Mittendrin e.V. sieht seine Vereinsarbeit darin, frühkindliche Autistinnen und frühkindliche Autisten im Bereich "Selbstständig wohnen" mit Hilfe von Assistenzen/Pflegekräfte mit seinem Know-how/ organisatorisches Wissen (das nicht allgemein zugänglich oder leicht erfassbar ist), zu helfen.


Der LWV - Hessen schreibt zum "Wohnen in der eigenen Wohnung"

Selbstbestimmtes Wohnen ist für viele Menschen mit Behinderungen möglich, wenn sie dabei unterstützt werden. Leben sie in ihrer eigenen Wohnung, können Assistenzleistungen (Begleitung, Beratung und Hilfestellungen) auch dort erbracht werden.

Nach Bedarf erhalten behinderte Menschen zum Beispiel Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags (u. a. bei der Haushaltsführung, der Selbstversorgung oder der Freizeitgestaltung) oder bei der Suche nach medizinischer und therapeutischer Hilfe. Sie werden unterstützt, um eine Erwerbstätigkeit oder eine sonstige geeignete Beschäftigung auszuüben und ihre Selbstständigkeit zu erhalten und zu fördern.

Die behinderte Person bestimmt ihren Tagesablauf und ihr Leben damit weitgehend selbst.




Die Assistenzen versuchen folgende Leistungen / Aktivitäten umzusetzen, die im  personenzentrierte integrierte Teilhabeplan (PiT genannt)  bei der Gesamtplanung festgelegt wurden. Hier einige Beispiele:


  • Anleitung und Übung von allgemeinen Erledigungen des Alltags
  • Kochen für die jeweilige Bewohnerin, die gerne mit eingebunden werden kann
  • Tagesstrukturierung
  • Lebensplanung
  • Freizeitgestaltung
  • Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
  • Gestaltung sozialer Beziehungen und sportlicher Aktivitäten
  • Unterstützung bei der Gesundheitssorge, z.B. Assistenz bei der Einnahme notwendiger Medikamente oder Arzt/Therapiebesuche
  • Ausflüge
  • tägliche Spaziergänge,
  • sportliche Aktivitäten Outdoor 
  • sportliche Aktivitäten Indoor (Sportraum)
  • gemeinsam Kochen, Kuchen backen,
  • Tisch decken und abräumen 
  • Erlernte Lese- und Rechtschreibkenntnisse fördern / vertiefen,
  • Schwimmen gehen uvm.


Der Rechtsanspruch auf Assistenzleistungen bezieht sich auf alle Assistenzleistungen, die zur selbst bestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung von Menschen mit Behinderungen im Sinne der Eingliederungshilfe benötigt werden.




Hier finden Sie uns:

Mobil: 0172 67 33330 
Eifelstraße 23, 60529 Frankfurt am Main